Die Forschung an der Fakultät für Soziologie ist vielfältig und erstreckt sich über eine Reihe von Teilgebieten der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialanthropologie. Ein Markenzeichen sind dabei disziplinübergreifende Arbeiten, so unter anderem etwa in den Bereichen Weltgesellschafts-, Geschlechter- oder Arbeitsmarktforschung.
Al Ajlan A (2026) 50(1): e70025.
JournalArticlePUB-ID:3007579
Bilecen B, Diekmann I, Faist T (2025) 63(2): e13298.
JournalArticlePUB-ID:2991276
Die methodische Grundlage der Mitte-Studie 2024/25
Eden M, Mokros N, Mayerböck A, Reinecke J (2025) In: Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25. Zick A, Küpper B, Mokros N, Eden M, Friedrich-Ebert-Stifung (Eds); Bonn: Dietz: 49-68.
BookChapterPUB-ID:3011375
Die angespannte Mitte – Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25
Zick A, Küpper B, Mokros N, Eden M (Eds) (2025) , 1st ed. Bonn: Dietz.
Book(Editor)PUB-ID:3011521
Die Fakultät für Soziologie bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsthemen. Diese Forschungsthemen reichen von der Arbeit und Digitalisierung, über Migration und Gesellschaftstheorien, bis hin zur Weltgesellschaft und Weltpolitik.
Forschungsprojekte ansehen
Neben individuell und kollaborativ durchgeführten Forschungs- und Schreibprojekten ist ein großer Teil der Forschung über Drittmittel finanziert, die Bandbreite reicht dabei von Einzel- bis hin zu Verbund und Langzeitprojekten.
Forschungsthemen ansehen