Die Forschung an der Fakultät für Soziologie ist vielfältig und erstreckt sich über eine Reihe von Teilgebieten der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Sozialanthropologie. Ein Markenzeichen sind dabei disziplinübergreifende Arbeiten, so unter anderem etwa in den Bereichen Weltgesellschafts-, Geschlechter- oder Arbeitsmarktforschung.
Kühl S (2025) (1): 12-15.
JournalArticlePUB-ID:3001437
Bendler J, Reinecke J (2025) 57: 112.
JournalArticlePUB-ID:3001377
Bürmann M, Tsolak D (2025) .
JournalArticlePUB-ID:3001369
Schwier V (2025) In: Mit Sachunterricht Zukunft gestalten?! Herausforderungen und Potenziale im Kontext von Komplexität und Ungewissheit. Schomaker C, Peschel M, Goll T (Eds); Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 35. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 245-253.
BookChapterPUB-ID:3001288
Opportunities and pitfalls of refugee involvement in digital work in Indonesia
Prabaningtyas RARF, Pudjiastuti TN, Missbach A, Farhana F, Alami AN (2025) : 1-20.
JournalArticlePUB-ID:3001241
Reframing exploitation: Assessing the utility of the seafood slavery trope
Ford M, Palmer W (2025) 24(1): 7.
JournalArticlePUB-ID:3000309
Die Fakultät für Soziologie bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsthemen. Diese Forschungsthemen reichen von der Arbeit und Digitalisierung, über Migration und Gesellschaftstheorien, bis hin zur Weltgesellschaft und Weltpolitik.
Forschungsprojekte ansehenNeben individuell und kollaborativ durchgeführten Forschungs- und Schreibprojekten ist ein großer Teil der Forschung über Drittmittel finanziert, die Bandbreite reicht dabei von Einzel- bis hin zu Verbund und Langzeitprojekten.
Forschungsthemen ansehen